Über das traditionsreiche Rotbier von Ratsherrn

Ratsherrn
Hamburg
Hört sich irgendwie nach Hamburg an. Schon im frühen 13. Jahrhundert sollen Brauer hier ein Rotbier hergestellt haben. 1536 schenkte dann Joachim von Lohe sein feuerrotes Bier in St. Pauli aus, was eine ganze Bewegung in Gang gesetzt haben soll. Die Hamburger pilgerten in Scharen zu seinem Krug am Pepermölenbek.
Stammwürze – %
ALKOHOL: 5,2 % vol
Malz: Pale Ale Malz, Melanoidinmalz, Karamellmalz
Hopfen: Herkules, Tradition, Saphir
Bei dem dunkelroten Biergetränk der Ratsherrn Brauerei handelt es sich um ein natürliches und unverfälschtes Produkt aus der Hansestadt Hamburg. Der norddeutsche Hersteller, ansässig in der Sternschanze, erzeugt das alkoholhaltige Rotbier in den denkmalgeschützten Schanzenhöfen. Charakteristisch für das kupferfarbene Getränk ist das angenehm malzige Aroma.
Zudem zeichnet sich das Bier durch seine ansprechende Optik aus: Die knallrote Flüssigkeit bildet einen auffälligen Kontrast zu der weißen Schaumkrone.

Über die Historie des Rotbieres
Über den Geschmack des Rotbieres
Typisch für das Rotbier von Ratsherrn ist der malzige Eigengeschmack: Das süßliche Aroma erinnert an Karamell. Die anmutige Zusammensetzung, aus hochwertigem Spezialmalz und dem „feinen“ Saphir Hopfen, hinterlässt beim Konsumenten ein stimmiges Gefühl.
Über das Erscheinungsbild des Rotbieres
Das malzaromatische Bier von Ratsherrn kommt in einer klaren und grellroten Farbe zum Vorschein. Die dunkle Flüssigkeit – vergleichbar mit einem Kirschsaft – präsentiert sich in einem markanten Glanz.
Über die Inhaltsstoffe des Rotbieres
In erster Linie setzt sich das feuerrote Bier der Ratsherrn Brauerei aus Wasser, Hopfen sowie Gerstenmalz zusammen. Für den filigranen Eigengeschmack zeichnet sich vor allem der beigefügte Saphir Hopfen verantwortlich. Der Alkoholgehalt des Gebräus liegt bei 5,2 Prozent, daneben besitzt das Getränk einen Stammwürzgehalt von 11,9 Prozent.